Kontakt
GPG-Key: klick
Kontaktdaten vorlesen laßen:
Haben Sie ein Anliegen oder Anregungen, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail an die oben angegebene Adresse.
Sollte es mit den Mailversand Probleme geben, oder sie keine Antwort von mir erhalten, kann es sein das ein Spamfilter zugeschlagen hat. Nutzen sie in diesem Fall einen größeren Mailanbieter.
Durch Senden einer E-Mail an mich akzeptieren sie, das ich ihre E-Mail-Adresse, ihren Betreff, das Absendedatum, den Inhalt ihrer Nachricht inklusive sämtlicher Daten und Angaben die sie innerhalb ihrer Nachricht gemacht haben, für die Dauer der E-Mail-Konversation speichere und verarbeite und direkt im Anschluss bzw. (bei unbeantworteten Mails) nach spätestens 2 Wochen wieder lösche.
Um eine sicherere E-Mail-Kommunikation zu gewährleisten, können Sie das freie Verschlüsselungsprogramm GnuPG verwenden. GnuPG verschlüsselt nach dem OpenPGP-Standard. Mehr Informationen zu GnuPG und seiner Verwendung finden Sie hier (für Linux): https://wiki.ubuntuusers.de/GnuPG/ ↗ und hier (für Windows): https://www.gpg4win.de/ ↗. Den benötigten GPG-Key um mit mir in Verbindung zu treten, habe ich Ihnen oben verlinkt. Bitte erstellen Sie auch ein Schlüsselpaar und schicken Sie mir davon Ihren öffentlichen Schlüssel in Ihrer ersten Mail zu, so dass ich Ihnen auch verschlüsselte Mails zukommen lassen kann.
Beachten Sie dabei bitte, dass Ihr E-Mail-Provider, trotz inhaltlicher Verschlüsselung Ihrer E-Mails (z.B. mit GnuPG), immer noch unverschlüsselte personenbezogene Daten wie Ihre E-Mailadresse, das Absendedatum, den Absendeort, Ihr E-Mailprogramm, Ihren Browser, Ihren Gerätetyp, Ihre IP-Adresse, Ihren Betreff oder Ihr verwendetes Betriebssystem ermitteln und speichern kann.
Achtung: Leider gab es vor einiger Zeit eine Sicherheitslücke bei der Verwendung von OpenPGP. Deshalb muss unbedingt aktuellste Software verwendet werden sowie einige Punkte beachtet werden um trotzdem auf der sichern Seite zu bleiben: https://www.psw-group.de/blog/sichere-e-mail-kommunikation-umgang-mit-efail/7046 ↗
Am sichersten sind Sie wenn sie Nachrichten außerhalb ihres E-Mail-Programms ver- und entschlüsseln und auf ein entsprechendes Plugin innerhalb desselben verzichten. Um beispielsweise eine Nachricht zu verschlüsseln schreiben sie ihre Nachricht in eine Textdatei (.txt). Verschlüsseln sie diese mit GnuPG. Wie das funktioniert sehen sie hier (für Linux): https://wiki.ubuntuusers.de/GnuPG/#Dateioperationen ↗ und hier (für Windows): https://www.gpg4win.de/doc/de/gpg4win-compendium_24.html ↗. Verwenden sie bei der Verschlüsselung am besten das ASCII-Format (.asc). Fügen sie die verschlüsselte Datei als Anhang in ihre Mail ein. Zur Entschlüsselung führen sie die Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus. Nutzen sie zum Schreiben und Lesen ihrer Nachrichten am besten nur einen einfachen Texteditor. Programme wie Word, ein PDF-Betrachter oder auch ein Browser können Code ausführen (was eine Sicherheitslücke darstellt) und personenbezogene Daten sammeln.
Quelle Audiodateien
Die Audiodateien wurden mit PEDIAPHON von Andreas Bischoff erzeugt und stehen unter der Creative Commons Attribution/Share Alike 3.0 (CC-BY-SA 3.0) Lizenz.
Pediaphon: https://www.pediaphon.org/~bischoff/radiopedia/index.html ↗
CC-BY-SA 3.0: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ ↗